Im Webinar „Das müssen Energiemanager:innen 2025 wissen! – Ein Ausblick auf Energiemanagement im neuen Jahr“ fasst ecoplanet Gründer Maximilian Dekorsy die wichtigsten Neuerungen im Energiemanagement zum neuen Jahr zusammen, von neuen gesetzlichen Vorgaben über dynamische Netzentgelte bis hin zur steigenden Relevanz der ISO 50001.
Zentrale Erkenntnisse des Webinars
- Volatile Energiemärkte: Erneuerbare Energien steigern die Strompreisschwankungen und erhöhen den Planungsaufwand für Unternehmen.
- Neue Netzentgeltstrukturen: Ab 2026 sollen die Netzentgelte tageszeitabhängig abgerechnet werden, wodurch Lastverschiebungen an Bedeutung gewinnen.
- Steigende regulatorische Anforderungen: Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) und Novellierungen im EDL-G fordern von mehr Unternehmen ein professionelles Energiemanagement.
- Relevanz der ISO 50001: Die ISO-50001-Zertifizierung rückt bereits ab einem Energieverbrauch von 2,77 GWh/Jahr in den Fokus und wird damit für weitere Unternehmen verpflichtend.
Energiemarkt und Preisvolatilität
Der kontinuierliche Ausbau erneuerbarer Energien führt zu einer zunehmenden Volatilität der Strompreise. Während stabile Fixpreise in der Vergangenheit oft die bevorzugte Wahl waren, haben mittlerweile viele Energieversorger die Gültigkeitszeiträume für Preisangebote stark verkürzt. In vielen Fällen werden nur noch Stundenfenster zur Entscheidung eingeräumt, was das Risiko bei Einkaufsentscheidungen erhöht.
Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, Einkauf und Energiemanagement enger zu verzahnen. Eine systematische Marktbeobachtung sowie flexible Beschaffungsmodelle – etwa Tranchen oder eine Spotmarktanteilung – gewinnen an Bedeutung.
Dynamische Netzentgelte ab 2026
Neben dem Arbeitspreis spielen die Netzentgelte eine entscheidende Rolle in der Stromkostenstruktur. Ab 2026 soll bei Industriekunden die bisherige Abrechnung auf Basis einmaliger Lastspitzen durch tageszeitabhängige Netzentgelte abgelöst werden.
- Unternehmen, die ihren Energieverbrauch flexibel verschieben können, erhalten künftig finanzielle Anreize, zu lastarmen und damit günstigeren Zeiten Strom abzunehmen.
- Betriebe mit starren Prozessen sehen sich hingegen verstärktem Druck ausgesetzt, ihre Lastprofile anzupassen oder andere Effizienzmaßnahmen umzusetzen.
Detaillierte Informationen zu diesem Thema bietet unser Blogartikel zu dynamischen Netzentgelten.
Energieeffizienz und ISO 50001
Der Gesetzgeber verschärft die Anforderungen im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) und der Novelle des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G). Für viele Unternehmen, die zuvor noch nicht betroffen waren, wird der Einsatz eines strukturierten Energiemanagements nun verpflichtend.
- Die ISO 50001-Zertifizierung spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie unterstützt Organisationen bei der Identifizierung von Einsparpotenzialen und garantiert eine systematische Vorgehensweise beim Erfassen und Reduzieren des Energieverbrauchs.
- Bereits ab einem Energieverbrauch von 2,77 GWh/Jahr ist eine Umsetzung relevant. Dies betrifft künftig deutlich mehr Unternehmen als in der Vergangenheit.
Weitere Hinweise zum Zertifizierungsprozess enthält unser Blogartikel zu ISO 50001.
Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
Die anstehenden Umbrüche eröffnen zwar neue Chancen, erhöhen jedoch den Handlungs- und Entscheidungsdruck. Investitionen in digitale Lösungen zur Lastüberwachung und Effizienzsteigerung verschaffen einen Wettbewerbsvorteil. Gleichzeitig ist es sinnvoll, das Management von Energieeinkauf und -verbrauch nicht mehr nur als Kostenfaktor zu betrachten, sondern als strategisches Element zur Steigerung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit.
Ausblick: Die richtigen Schritte im Energiemanagement 2025
Die nächsten Monate versprechen weitere regulatorische Klarstellungen und technologische Entwicklungen. Unternehmen sollten diese Zeit aktiv nutzen, um
- die internen Prozesse im Einkauf und Energiemanagement neu zu justieren,
- geeignete Monitoring-Systeme zu implementieren und
- sich mit dynamischen Preismodellen sowie den künftigen Netzentgeltstrukturen vertraut zu machen.
Langfristig führt eine konsequente Umsetzung der genannten Maßnahmen nicht nur zu gesenkten Energiekosten, sondern auch zu einer nachhaltigeren und zukunftssicheren Ausrichtung des eigenen Unternehmens. Das ecoplanet Cockpit bietet Lösungen für die genaue Analyse, Überwachung und Steuerung von Energieströmen und hilft so, diese konkreten Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung zu ergreifen.