BAFA Modul 3: Förderung für Energiemanagement

Olivia Matondo
31.3.2025

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine Bundesoberbehörde, die Unternehmen dabei unterstützt, energieeffizienter zu arbeiten. Durch verschiedene Förderprogramme werden Maßnahmen zur Energieeinsparung finanziell unterstützt. Eine wichtige Fördermöglichkeit ist das BAFA Modul 3. Es unterstützt Investitionen in Energiemanagement-Software und energieoptimierte Systemlösungen. Die Förderung hilft also Unternehmen, ihren Energieverbrauch systematisch zu erfassen, zu analysieren und langfristig zu optimieren.

Wichtige Fakten zur BAFA Modul 3 Förderung

  • Zuschüsse für Energiemanagement-Technologien: Unternehmen erhalten finanzielle Unterstützung für Energiemanagement-Software, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR) sowie Sensorik, um Energiedaten zu erfassen und Prozesse zu verbessern.
  • Förderquote von bis zu 45%: Die Förderhöhe hängt von der Unternehmensgröße und den beantragten Maßnahmen ab. So können auch kleine und mittelständische Unternehmen profitieren.
  • Antragstellung vor Investition erforderlich: Unternehmen müssen ihren Antrag auf Förderung vor der Investition einreichen. Erst nach einer positiven Bewilligung durch das BAFA dürfen die Maßnahmen umgesetzt werden.
  • Langfristige Kostensenkung durch Energieeffizienz: Der Einsatz smarter Energiemanagement-Technologien verbessert die Energienutzung. So wird der CO2-Ausstoß gesenkt und die Betriebskosten dauerhaft reduziert.

Was ist das BAFA Modul 3?

Das BAFA Modul 3 bildet einen zentralen Baustein im umfassenden BAFA Förderprogramm, das Unternehmen bei der Steigerung ihrer Energieeffizienz unterstützt. Mit seiner gezielten Förderung innovativer Energiemanagement-Technologien ermöglicht es Betrieben, ihre Energiekosten deutlich zu reduzieren, Ressourcen nachhaltiger einzusetzen und gleichzeitig gesetzliche Umweltauflagen problemlos zu erfüllen. Die strategische Investition in diese zukunftsweisenden Lösungen zahlt sich für Unternehmen mehrfach aus: durch sinkende Betriebskosten, verbesserte Wettbewerbsfähigkeit und einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz.

Wer kann die BAFA-Förderung beantragen?

Die Förderung durch das BAFA Modul 3 richtet sich an eine Vielzahl von Unternehmen, die ihre Energieeffizienz verbessern möchten. Dazu gehören:

  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Energiekosten senken und nachhaltiger wirtschaften möchten
  • Großunternehmen, die ihren Energieverbrauch optimieren und gesetzliche Umweltvorgaben erfüllen müssen
  • Produzierende Betriebe, die hohe Energieverbräuche haben und durch effiziente Steuerungstechnologien Einsparpotenziale nutzen können
  • Dienstleistungsunternehmen, die ihre Betriebskosten durch den Einsatz moderner Energiemanagement-Systeme senken möchten
  • Filialisten und Handelsketten, die durch intelligente Steuerungssysteme ihre Energieverbräuche über mehrere Standorte hinweg zentral steuern und optimieren können

Die Förderung steht Unternehmen aller Branchen offen, sofern sie die technischen Anforderungen erfüllen und ein förderfähiges Energiemanagementsystem einsetzen.

Welche Technologien sind gemäß BAFA Modul 3 förderfähig?

Das BAFA Modul 3 unterstützt Unternehmen bei der Implementierung energieeffizienter Lösungen durch gezielte finanzielle Förderung. Folgende Technologien können bezuschusst werden:

  • Energiemanagement-Software zur automatisierten Erfassung und Optimierung des Energieverbrauchs in Unternehmen, wie beispielsweise die BAFA-förderfähige Plattform von ecoplanet. Diese Software ermöglicht es, Energieflüsse in Echtzeit zu überwachen und Einsparpotenziale zu identifizieren.
  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR) zur präzisen Steuerung von Energieströmen. Durch intelligente MSR-Technologien kann der Energieverbrauch an den tatsächlichen Bedarf angepasst werden.
  • Sensorik zur Energieverbrauchsanalyse, um detaillierte Verbrauchsdaten zu erfassen und gezielt Optimierungsmaßnahmen einzuleiten.
  • Automatisierte Berichterstattung für detaillierte Energiedatenanalysen und einfache Nachverfolgung von Einsparungen und Effizienzsteigerungen.

Zu den förderfähigen Kosten zählen auch die Verkabelung der geförderten Technologien und die Erstellung eines Messkonzepts durch einen externen Dritten, was die Gesamtkosten der Implementierung deutlich reduzieren kann.

Was sind die Förderbedingungen und Anforderungen?

Um die attraktiven Zuschüsse des BAFA Modul 3 in Anspruch nehmen zu können, müssen Unternehmen bestimmte Voraussetzungen erfüllen und den formellen Antragsweg einhalten. Die wichtigsten Bedingungen sind:

  • Die geförderten Technologien müssen in eine zugelassene Energiemanagement-Software integriert sein, die auf der BAFA-Liste förderfähiger Softwarelösungen steht.
  • Unternehmen müssen nachweisen, dass ihre Maßnahmen langfristig zur Energieeinsparung beitragen und relevante Normen wie DIN EN ISO 50001 erfüllen.
  • Die Förderhöhe beträgt bis zu 45% der Investitionskosten, abhängig von der Größe des Unternehmens und der gewählten Maßnahme.
  • Pro Vorhaben können Zuschüsse in Höhe von bis zu 20 Millionen Euro gewährt werden, was auch umfangreiche Energieeffizienzprojekte ermöglicht.
  • Der Antrag muss vor der Anschaffung und Implementierung eingereicht werden, damit die Förderung gesichert ist.

So setzen Unternehmen BAFA Modul 3 effizient ein

Eine klare Vorgehensweise ist wichtig, um das BAFA Modul 3 optimal zu nutzen und die Energieeffizienz im Unternehmen nachhaltig zu steigern. Beachten Sie dabei folgende Schritte:

Schritt 1 – Voraussetzungen prüfen und Energieverbrauchsanalyse

  • Prüfen Sie, ob Ihr Unternehmen über ein zertifiziertes Energie- oder Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 oder EMAS verfügt (für KMU genügt auch ein alternatives System nach SpaEfV)
  • Analysieren Sie die bestehenden Energieverbräuche zur Identifikation der größten Energiekostenverursacher
  • Erstellen Sie ein Messkonzept zur detaillierten Erfassung und Überwachung des Verbrauchs
  • Identifizieren Sie Effizienzpotenziale durch systematische Datenanalyse

Schritt 2 – Auswahl der richtigen Energiemanagement-Software

  • Wählen Sie eine Software, die benutzerfreundlich ist und sich problemlos in bestehende Systeme integrieren lässt
  • Achten Sie auf wichtige Funktionen wie Live-Datenanalyse, Prognose von Verbrauchsmustern und automatisierte Steuerungsmechanismen
  • Stellen Sie sicher, dass die gewählte Software auf der Liste der förderfähigen Software des BAFA steht
  • Wählen Sie eine passende MSR-Technik und Sensorik, die mit der Software kompatibel ist

Schritt 3 – Antragstellung vor Beginn der Maßnahme

  • Registrieren Sie sich im BAFA-Portal und erstellen Sie einen neuen Antrag
  • Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein, darunter detaillierte Beschreibungen der geplanten Maßnahmen und Angebote von Lieferanten
  • Warten Sie auf den Bewilligungsbescheid des BAFA, bevor Sie mit der Umsetzung beginnen
  • Die Prüfung durch das BAFA dauert in der Regel drei bis vier Wochen

Schritt 4 – Umsetzung und Dokumentation

  • Nach Erhalt des Bewilligungsbescheids können Sie mit der Implementierung beginnen
  • Dokumentieren Sie sorgfältig alle Schritte der Installation und Inbetriebnahme
  • Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im Umgang mit der neuen Software und den Systemen
  • Speichern Sie die erfassten Energiekennzahlen für mindestens drei Jahre (Anforderung des BAFA)

Schritt 5 – Verwendungsnachweis und Auszahlung

  • Reichen Sie spätestens drei Monate nach Abschluss der Maßnahme den Verwendungsnachweis beim BAFA ein
  • Fügen Sie alle notwendigen Belege bei, darunter Rechnungen, Zahlungsnachweise und Dokumentation der Inbetriebnahme
  • Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt die Auszahlung der Förderung (25-45% der Investitionskosten)
  • Führen Sie regelmäßige Wartungen und Optimierungen durch, um langfristige Effizienzsteigerungen zu gewährleisten

Durch diese strukturierte Vorgehensweise können Sie die Förderung durch BAFA Modul 3 optimal nutzen und gleichzeitig Ihr Energiemanagement nachhaltig verbessern. Die ecoplanet-Plattform unterstützt Sie dabei mit einer BAFA-förderfähigen Lösung, die alle Anforderungen erfüllt und eine nahtlose Integration ermöglicht.

Vorteile der Nutzung von BAFA Modul 3 für Unternehmen

Die Investition in moderne Energiemanagement-Technologien durch das BAFA Modul 3 bietet Unternehmen weit mehr als nur finanzielle Zuschüsse. Die strategische Implementierung dieser Systeme eröffnet zahlreiche Vorteile, die sich positiv auf Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit auswirken.

  • Erhebliche Kosteneinsparungen: Die gezielte Steuerung von Energie hilft, Betriebskosten zu senken. So wird die Effizienz der Ressourcen erhöht.
  • Verbesserung der Umweltbilanz: Der bessere Energieverbrauch hilft, den CO2-Ausstoß zu senken. So unterstützen Unternehmen ihre nachhaltigen Umweltziele.
  • Wettbewerbsvorteil durch Digitalisierung: Der Einsatz moderner Energiemanagement-Software verbessert die Transparenz und ermöglicht eine fundierte Steuerung des Energieverbrauchs.
  • Höhere Prozesssicherheit und Effizienz: Unternehmen können durch bessere Überwachung ihrer Energiedaten Energieverluste verringern. So werden ihre Prozesse effizienter.
  • Langfristige Investitionssicherheit: Durch staatliche Fördermittel verringern sich die finanziellen Hürden für den Einsatz fortschrittlicher Technologien.

ecoplanet ist BAFA-förderfähig

ecoplanet ist eine förderfähige BAFA Energiemanagement-Software. Das heißt, sie erfüllt die Anforderungen des BAFA Modul 3.

Die intuitive Software ermöglicht eine umfassende Energiedatenerfassung, intelligente Verbrauchsanalysen und automatisierte Optimierungsvorschläge – alles in Echtzeit und mit nachweisbaren Einspareffekten. Eine Übersicht über förderfähige Softwarelösungen gibt es auf der BAFA-Webseite.

Quellen