Energie-Wahl 2025 - Was erwartet uns nach der Bundestagswahl?

Olivia Matondo
20.2.2025

Die Energiewende bleibt ein zentrales Thema in der deutschen Politik. Im aktuellen ecoplanet Webinar erläutert Maximilian Dekorsy, wie sich die Energiepolitik nach der Bundestagswahl 2025 entwickeln könnte und welche Auswirkungen dies auf Unternehmen und ihr Energiemanagement haben wird.

Zentrale Erkenntnisse des Webinars

  • Mehrheitlich parteiübergreifender Konsens zum Ausbau erneuerbarer Energien, trotz unterschiedlicher Ansätze in der Umsetzung
  • Zukünftige Koalitionsszenarien werden die Energiepolitik maßgeblich beeinflussen, insbesondere hinsichtlich Marktmechanismen und staatlicher Eingriffe
  • Ganzheitliches Energiemanagement wird für Unternehmen unerlässlich: ISO 50001, fortschrittliche Messsysteme und agile Beschaffungsstrategien gewinnen an Bedeutung
  • Langfristig führen erneuerbare Energien zu sinkenden Durchschnittspreisen bei gleichzeitig erhöhter Volatilität, was neue Herausforderungen und Chancen für Unternehmen schafft

Politische Rahmenbedingungen im Wandel

In Bezug auf die politischen Rahmenbedingungen zeichnet sich parteiübergreifend ein mehrheitlich klares Bekenntnis zum steigenden Anteil erneuerbarer Energien ab. Die Einführung dynamischer Netzentgelte erhöht zwar die Komplexität für Unternehmen, bietet aber auch Chancen für flexible Verbraucher. Das Energieeffizienzgesetz verpflichtet Unternehmen zudem zu konkreten Maßnahmen zur Steigerung ihrer Energieeffizienz.

Bei den Parteipositionen zeigen sich deutliche Unterschiede: 

  • Union: Fokussiert auf Emissionshandel und Wirtschaftsentlastung, betont marktwirtschaftliche Lösungen
  • SPD: Befürwortet eine stärkere Rolle des Staates und unterstützt Subventionen wie den Brückenstrompreis
  • Grüne: Treiben den Ausbau erneuerbarer Energien und setzen auf Nachhaltigkeitsprämien, streben eine frühere Klimaneutralität an
  • FDP: Tritt für Marktliberalismus, Steuererleichterungen und weniger Regulierung ein, befürwortet technologieoffene Lösungen

Mögliche Koalitionsszenarien und ihre Auswirkungen

Je nach Koalitionsszenario könnte die zukünftige Energiepolitik unterschiedliche Schwerpunkte setzen:

Große Koalition (Union-SPD):

  • Stärkung des Emissionshandels
  • Fokus auf Wirtschaftsunterstützung
  • Kompromiss zwischen Marktmechanismen und staatlichen Eingriffen

Deutschlandkoalition (Union-SPD-FDP):

  • Verstärkter Marktliberalismus durch FDP-Einfluss
  • Potenzielle Reduktion von Subventionen
  • Stärkerer Fokus auf Technologieoffenheit

Schwarz-Grün (Union-Grüne):

  • Balance zwischen Wirtschaftsstabilität und Ausbau erneuerbarer Energien
  • Verstärkter Fokus auf Klimaziele
  • Mögliche Kompromisse bei Tempo und Umfang der Energiewende

Herausforderungen für Unternehmen

Die zunehmende Komplexität des Energiemarktes unterstreicht die wachsende Bedeutung eines ganzheitlichen Energiemanagements für Unternehmen. Drei Kernaspekte kristallisieren sich dabei heraus:

Erstens, die Implementierung der ISO 50001-Norm, die als Leitfaden für systematische Energieeffizienzsteigerung dient.
Zweitens, der Einsatz fortschrittlicher Messsysteme, die präzise Einblicke in den Energieverbrauch kritischer Unternehmensbereiche ermöglichen.
Und drittens, die Entwicklung agiler Strategien zur Energiebeschaffung, die es Unternehmen erlauben, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren.

Um Unternehmen bei diesen Herausforderungen zu unterstützen, hat ecoplanet eine innovative, KI-gestützte Softwarelösung entwickelt. Diese Plattform fungiert als zentrales Werkzeug zur Optimierung des Energiemanagements und bietet mehrere entscheidende Vorteile: Sie erleichtert die Integration und Umsetzung der ISO 50001-Anforderungen, ermöglicht eine nahtlose Einbindung und Auswertung erweiterter Messsysteme und stellt Expertenwissen für eine strategische Energiebeschaffung bereit. Dabei berücksichtigt die Lösung auch komplexe Beschaffungsmodelle wie die Tranchenbeschaffung, um Unternehmen maximale Flexibilität und Kosteneffizienz zu bieten.

Ausblick - Das ist nach der Wahl zu beachten

Unabhängig vom Wahlausgang wird der Ausbau erneuerbarer Energien weiter voranschreiten. Dies führt zu sinkenden Durchschnittspreisen, aber auch zu erhöhter Volatilität. Unternehmen sollten sich darauf einstellen, indem sie Verbrauch und Versorgung intelligent kombinieren.

Die Implementierung eines umfassenden Energiemanagementsystems wird in naher Zukunft für alle Unternehmen unerlässlich sein. Dabei werden Themen wie die Integration von Batteriespeichern, PV-Anlagen und flexibles Lastmanagement zunehmend an Bedeutung gewinnen.