Die besten Strategien im Energieeinkauf – Wie Sie durch smarten Energieeinkauf einen Marktvorteil sichern

Olivia Matondo
17.3.2025

In unserem Webinar zur optimierten Energiebeschaffung für Unternehmen beleuchtet Gründer Maximilian Dekorsy,, wie Unternehmen in zunehmend volatilen Energiemärkten durch strukturierte Beschaffungsmodelle und intelligente Tranchenfixierung erhebliche Einsparungen erzielen können.

Zentrale Erkenntnisse des Webinars

  • Der zunehmende Ausbau erneuerbarer Energien führt zu steigenden Preisvolatilitäten, die alle Beschaffungsmodelle betreffen
  • Strukturierte Beschaffungsmodelle mit einer Kombination aus 60-80% Tranchen und 20-40% Spot-Anteil bieten optimale Balance zwischen Planbarkeit und Flexibilität
  • Intelligente Tranchenfixierung kann nachweislich 6-7% Einsparung gegenüber dem Industriedurchschnitt erzielen
  • Ab 2026 werden dynamische Netzentgelte die Volatilität weiter erhöhen und bis zu 90% des Gesamtpreises betreffen können
  • Ganzheitliches Energiemanagement wird für Unternehmen zunehmend unverzichtbar, um Kosten zu optimieren

Herausforderungen im Energiemarkt

Die Energielandschaft befindet sich im Wandel. Der kontinuierliche Ausbau erneuerbarer Energien führt zu einer fundamentalen Veränderung der Marktdynamik. Diese Entwicklung resultiert in immer stärkeren Preisvolatilitäten, auf die sich Unternehmen einstellen müssen.

Diese Volatilität wird durch die für 2026 geplante Einführung dynamischer Netzentgelte noch verstärkt. Die kommenden Regelungen werden die Preisschwankungen am Markt weiter steigern. Besonders wichtig zu verstehen ist, dass diese Volatilität alle Unternehmen betrifft - unabhängig vom gewählten Beschaffungsmodell. Selbst Futures-Preise korrelieren stark mit den klassischen Preisvolatilitäten, weshalb kein Beschaffungsmodell vollständigen Schutz bietet.

Optimale Beschaffungsstrategien

Bei der Energiebeschaffung orientieren sich Unternehmen typischerweise an zwei Hauptkriterien:

  1. Planbarkeit: Wie viel der Liefermenge ist zu Beginn des Lieferjahres preislich fixiert?
  2. Interne Kapazität: Welche Ressourcen und Expertise stehen zur Verfügung, um Markttiming optimal zu nutzen?

Für die meisten Unternehmen empfiehlt ecoplanet ein strukturiertes Beschaffungsmodell mit einer Aufteilung von 60-80% Tranchen und 20-40% Spot-Anteil. Diese Verteilung hat sich in der Praxis bewährt, wie interne Analysen verschiedener Lastgänge zeigen. Dabei ist die Vermeidung von Über- und Unterdeckung entscheidend, um nicht zu ungünstigen Zeitpunkten am Markt zukaufen oder verkaufen zu müssen. Eine präzise Abstimmung auf den individuellen Lastgang des Unternehmens minimiert das Risiko und optimiert die Planbarkeit.

Drei Wege zur Kostenoptimierung

Drei zentrale Ansätze zur Kostenoptimierung in der Energiebeschaffung stehen Unternehmen zur Verfügung:

  1. Optimierung des Versorgeraufschlags: Durch geschickte Verhandlung und die Nutzung von Energiemanagementsystemen, die dem Versorger Arbeit abnehmen, sind Einsparungen von über 10% möglich. Ein professionelles Energiemanagementsystem kann administrative Prozesse vereinfachen und dem Versorger dadurch günstigere Konditionen ermöglichen.
  2. Intelligente Tranchenfixierung: Durch ein datenbasiertes Marktfolgemodell können die optimalen Zeitpunkte für Tranchenfixierungen identifiziert werden. Das von ecoplanet entwickelte Modell erreicht eine Optimierung von 6-7% gegenüber dem Industriedurchschnitt. Allein im letzten Jahr erzielte dieses System eine Verbesserung von 4,5% gegenüber dem durchschnittlichen Marktpreis.
  3. Integration von PPAs: Power Purchase Agreements können in die Energieversorgung eingebunden werden, um weitere Preisvorteile zu erzielen. Dies erfordert einen Versorger, der Drittmengen akzeptiert, und einen PPA-Partner. Durch die Kombination verschiedener Erzeugungsarten lässt sich ein optimierter Mischpreis erzielen.

Das ecoplanet Portfolio-Management

Das Herzstück des ecoplanet-Ansatzes ist ein ausgeklügeltes Portfolio-Management-System, das speziell auf Marktvolatilitäten ausgerichtet ist. Ein dediziertes Expertenteam entwickelt und verfeinert kontinuierlich die Modelle, die zu optimierten Fixierungen führen.

Der Prozess umfasst:

  • Analyse des historischen und prognostizierten Lastgangs
  • Optimale Aufteilung zwischen Tranchen und Spot-Anteil
  • Festlegung der Tranchenanzahl und Fixierungszeiträume
  • Implementation von Stopp-Loss und Take-Profit-Modellen
  • Kontinuierliche Marktbeobachtung und Anpassung

Besonders wertvoll erweist sich das System in Zeiten volatiler Preise, wo das Marktfolgemodell seine Stärken voll ausspielen kann. Diese Eigenschaft gewinnt mit dem zunehmenden Ausbau erneuerbarer Energien und der damit verbundenen steigenden Preisvolatilität weiter an Bedeutung. Unternehmen profitieren von einer datenbasierten Entscheidungsgrundlage statt sich auf Bauchgefühl oder aktuelle Nachrichtenlage verlassen zu müssen.

Die Herausforderung dynamischer Netzentgelte

Ein besonderes Augenmerk verdienen die ab 2026 kommenden dynamischen Netzentgelte. Laut BDEW-Zahlen lag der durchschnittliche Industriepreis im letzten Jahr bei 16,9 Cent, wovon nur 6,5 Cent auf den Arbeitspreis entfielen. Mit der Einführung dynamischer Netzentgelte würden bei einem reinen Spot-Tarif künftig bis zu 90% des Gesamtpreises volatil sein – eine fundamentale Veränderung der Preisstruktur.

Unternehmen haben zwei Hauptoptionen, um mit dieser Herausforderung umzugehen:

  1. Anpassung der Prozesse zur Optimierung von Lastspitzen
  2. Einsatz von Batteriespeichern, die zunehmend attraktivere Modelle bieten

Das ecoplanet Cockpit als Lösung

Das ecoplanet Cockpit bietet drei zentrale Funktionen für ein optimiertes Energiemanagement:

  1. Aktive Marktfolge: Überwachung der Beschaffungsmodelle, Fixierungen und Arbeitspreise
  2. Marktdaten-Monitoring: Vollständige Abbildung von Spot- und Futures-Märkten
  3. Anpassbare Beschaffungsstrategien: Flexibilität bei der Umsetzung eigener Beschaffungsideen

Besonders hervorzuheben ist das Angebot eines "Cost-of-Inactivity"-Rechners: Unternehmen können ihren Stromlastgang, Energieliefervertrag und Arbeitspreis für das vergangene Jahr einreichen und erhalten eine konkrete Berechnung des möglichen Einsparpotenzials durch das ecoplanet-Modell. Dies ermöglicht eine fundierte Entscheidungsgrundlage vor Implementierung des Systems.

Ausblick – das sollten Unternehmen künftig bei ihrer Beschaffung berücksichtigen

Unabhängig von der gewählten Strategie wird die Bedeutung eines ganzheitlichen Energiemanagements weiter zunehmen. Die wichtigsten Empfehlungen für Unternehmen:

  1. Flexible, strukturierte Beschaffungsmodelle können auch bei hohem Planbarkeitsanspruch funktionieren
  2. Die Qualität der Tranchenfixierung variiert stark – ein professionelles Portfolio-Management ist entscheidend
  3. Frühzeitige Vorbereitung auf dynamische Netzentgelte ist essentiell
  4. Die Integration von Batteriespeichern, PV-Anlagen und flexiblem Lastmanagement wird zunehmend wichtiger

Sie möchten noch mehr über die verschiedenen Möglichkeiten des Energiemanagements erfahren? Dann sprechen Sie uns auf der Hannover Messe an oder besuchen Sie eine unserer kommenden Fachveranstaltungen zum Thema Flexibilisierung im Energiemanagement.