Die Energiebranche steht vor einer tiefgreifenden Transformation. Dynamische Stromtarife ab 2025, Netzentgelte, die ab 2026 an die tatsächliche Netzbelastung gekoppelt werden, und strengere Vorgaben im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes verändern die Spielregeln für Unternehmen. Diese Entwicklungen eröffnen neue Chancen, erfordern aber auch eine strategische Anpassung, um erfolgreich zu bleiben. In unserem Webinar " Das müssen Energiemanager:innen 2025 wissen! - Ein Ausblick auf Energiemanagement im neuen Jahr" bespricht Maximilian Dekorsy alle relevanten Themen und Fristen, die im neuen Jahr aufkommen.
Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes in unserem Blog.
Mit der Einführung dynamischer Tarife und Netzentgelte ändert sich die Art und Weise, wie Stromkosten berechnet werden. Statt fester Preise richten sich die Kosten künftig nach der Auslastung des Stromnetzes und der Tageszeit. Unternehmen können durch die Verlagerung ihres Verbrauchs auf Zeiten mit geringer Netzauslastung erhebliche Einsparungen erzielen.
Vorteile dynamischer Netzentgelte:
Die Bundesnetzagentur erläutert die geplanten dynamischen Netzentgelte ausführlich.
Energieeffizienz spielt eine zentrale Rolle – nicht nur, um gesetzliche Vorgaben einzuhalten, sondern auch, um nachhaltig zu wirtschaften. Jedes eingesparte Kilowatt reduziert nicht nur die Betriebskosten, sondern auch CO₂-Emissionen.
Das Energieeffizienzgesetz fordert von Unternehmen konkrete Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Effizienz. Unternehmen, die frühzeitig handeln, können:
Erfahren Sie mehr über innovative Energiemanagementlösungen.
Die steigende Komplexität der Energiemärkte verlangt nach intelligenten Technologien, die Unternehmen bei der Anpassung an die neuen Rahmenbedingungen unterstützen. Tools wie die Software von ecoplanet ermöglichen es, den Energieverbrauch in Echtzeit zu überwachen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren.
Energiedaten spielen dabei eine Schlüsselrolle: Laut der Deutschen Energie-Agentur (dena) ermöglichen Energiemanagementsysteme, die auf Daten basieren, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
Durch datenbasierte Einblicke können Lastspitzen vermieden, dynamische Tarife optimal genutzt und der Energieverbrauch langfristig optimiert werden.
Eine weitere Schlüsselrolle spielt die enge Zusammenarbeit innerhalb von Unternehmen. Verantwortliche für Energieeinkauf und Effizienzmanagement sollten Hand in Hand arbeiten, um die komplexen Herausforderungen zu bewältigen.
Zusätzlich bieten Netzwerke wie das Klimaschutz- und Energieeffizienznetzwerk von ecoplanet wertvolle Unterstützung. Hier können Unternehmen von Best Practices lernen, politische Insights erhalten und sich über erfolgreiche Strategien austauschen.
Erfahren Sie mehr über ecoplanet’s Klimaschutznetzwerke.
Die Veränderungen in der Energiewirtschaft sind kein Thema der Zukunft – sie stehen unmittelbar bevor. Unternehmen, die frühzeitig handeln, können nicht nur die regulatorischen Anforderungen erfüllen, sondern auch erhebliche Wettbewerbsvorteile erzielen.
Flexibilität, Energieeffizienz und der Einsatz moderner Technologien sind die drei Säulen, auf denen ein erfolgreiches Energiemanagement 2025 aufbaut. Es ist an der Zeit, strategisch zu denken, nachhaltige Lösungen umzusetzen und sich optimal auf die Energiewelt von morgen vorzubereiten.